Akuter Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt ist eine akute und lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens.
Ursache
Der Herzmuskel wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Wie alle Muskeln im Körper braucht auch das Herz insbesondere Sauerstoff, um seiner Pumpfunktion nachkommen zu können. Die Versorgung erfolgt über ein eigenes Gefäßsystem: die Herzkranzgefäße. Werden nun ein oder mehrere solcher Herzkranzgefäße länger als 15 – 30 Minuten durch ein Blutgerinnsel, also einen Thrombus, verschlossen, so erhält der von diesem Gefäß versorgte Anteil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend Sauerstoff, er stirbt ab.
Die eigentliche Ursache einer solch akuten Situation liegt aber in den Ablagerungen (z.B. von Blutfetten, insbesondere Cholesterin) - der sogenannten Arteriosklerose ("Arterienverkalkung") - an der Innenseite der Herzkranzgefäße. Die Herzkranzgefäße verengen sich, unter Umständen bis zum fast vollständigen Verschluss eines Gefäßes. Die Ablagerungen an den Gefäßen (arteriosklerotische Plaques) können aufbrechen. An diesen Stellen finden dann weiter Blutgerinnungsreaktionen statt, durch die es zur Bildung von Blutgerinnseln kommt. Wird nun die Blut- und damit die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch eine starke Verengung eines oder mehrerer Herzkranzgefäße anhaltend kritisch herabgesetzt oder durch Bildung eines Blutgerinnsels völlig unterbrochen, kommt es zum Infarkt (Absterben) der nun nicht mehr versorgten Herzmuskelteile.
Alle Krankheitsbilder, die durch eine "Arterienverkalkung" in den Herz-Kranz-Gefäßen verursacht werden, werden unter dem Begriff koronare Herzkrankheiten (KHK) zusammengefasst.
Symptom
Das klassische Symptom sind vernichtende Brustschmerzen. Häufig ist auch ein starkes Druckgefühl hinter dem Brustbein. Die Schmerzen können in den Hals, den Unterkiefer und den linken Arm einstrahlen, häufig kommt es aber auch nur zu einem plötzlichen Gefühl von Übelkeit, ohne dass ein Brustschmerz auftritt. Insbesondere bei Frauen treten neben Übelkeit oft auch Erbrechen und Luftnot auf.
Hauptrisikofaktoren
- Rauchen
- Fettstoffwechselstörung (erhöhter Cholesterinspiegel)
- Bluthochdruck
- Übergewicht
- Diabetes mellitus
- Bewegungsmangel
- Alter
- erbliche Veranlagung
Auslöser
Auslöser können plötzliche Belastungen und Stress-Situationen sein. Die im normalen Tagesrhythmus des Körpers in den frühen Morgenstunden zwischen 4.00 Uhr und 8.00 Uhr ausgeschütteten Kreislaufhormone, die den Organismus für den kommenden Tag gewissermaßen vorbereiten oder antreiben sollen, können einen Herzinfarkt begünstigen, weshalb Herzinfarkte gerade in dieser Zeit besonders häufig sind.